Der TC Bodman-Ludwigshafen

Spaß an der Bewegung. Freude am Spiel, sich Wohlfühlen in der Gemeinschaft.

Seit 1977 setzen sich zahlreiche Sportbegeisterte dafür ein, dass sich bei uns alle wohlfühlen — egal ob Jung oder Alt, Freizeit- oder Leistungsspieler. Intensive Jugendarbeit und ein vielfältiges Breitensportangebot sind uns dabei besonders wichtig und bilden die Basis für ein lebendiges Vereinsleben.

1977

1977 — Gründung des TC Bodman-Ludwigshafen

Der Tennisclub Bodman-Ludwigshafen wurde 1977 gegründet, nachdem eine Zusammenarbeit mit dem TSV Bodman nicht zustande kam. Der Gründungsvorsitzende Heinrich Peck startete mit sieben Mitgliedern.

Die Gründungsmitglieder hatten zuvor lange Jahre auf den Plätzen beim Hotel „Linde“ trainiert und wollten schließlich an offiziellen Rundenspielen teilnehmen. Um diesen Schritt gehen zu können, gründeten sie einen eigenen Verein — den ersten überhaupt in Zusammenarbeit mit Ludwigshafen.

Da der Tennissport damals noch als privilegiert galt, stieß der neue Verein zunächst auf Skepsis in der Bevölkerung und hatte einen schweren Stand. Um die Finanzierung der geplanten Tennisplätze zu sichern, mussten die Mitglieder privat bürgen — eine große persönliche Verpflichtung.

Sein Nachfolger, Klaus Zeeb, berichtete später von den enormen Schwierigkeiten beim Aufbau des Vereins. Dennoch gelang es, eine stabile Basis für die Zukunft zu schaffen, was als Pionierleistung in der Region gilt.

1977

1978

1978 — Bau und Einweihung der Tennisanlage

1978 begann die Gemeinde mit dem Bau eines Sportplatzes in Bodman-Ludwigshafen. Auf diesem Gelände errichtete der TC Bodman-Ludwigshafen parallel seine eigene Tennisanlage. Dank der Bürgschaften und dem großen Einsatz der Mitglieder konnten die Plätze noch im selben Jahr fertiggestellt und feierlich eingeweiht werden. Damit hatte der junge Verein erstmals eine eigene sportliche Heimat, direkt neben dem Strandbad und den Fußballplätzen, landschaftlich reizvoll im Naturschutzgebiet gelegen.

1978

1991

1991 — Erweiterung der Anlage und Vorsitz durch Werner Stegen

Werner Stegen übernahm das Amt des Vorsitzenden. Trotz rückläufiger Tennisbegeisterung in Deutschland entschied sich der Club für den Bau eines fünften Platzes — eine aus heutiger Sicht sehr weitsichtige Entscheidung.

1991

2005

2005 — Übergabe des Vorsitzes an Henrik Wengert

Nach 14 Jahren übergab Werner Stegen das Amt an Henrik Wengert, der den Verein stärker digitalisierte und technische Modernisierungen vorantrieb.

2005

2009

2009 — Erste weibliche Vorsitzende: Daniela Nitschke

2009 übernahm Daniela Nitschke als erste Frau den Vorsitz des TC Bodman-Ludwigshafen. In einer herausfordernden Zeit, die von rückläufigen Mitgliederzahlen und weniger Engagement für ehrenamtliche Aufgaben geprägt war, führte sie den Verein mit großem Einsatz weiter. Besonders die Nachwuchsarbeit stellte in dieser Phase eine große Aufgabe dar, der sie sich mit viel Engagement widmete.

2009

2016

2016 — Amtsübernahme durch Juliane Reuter

Juliane Reuter wurde Vorsitzende. Mit neuen Ideen, Engagement und einem starken Team gelang es ihr, den Club wiederzubeleben und die Mitgliederzahlen deutlich zu steigern.

2016

2017

2017 — 40-jähriges Jubiläum

Am 21. November 2017 feierte der TC Bodman-Ludwigshafen sein 40-jähriges Bestehen. Alle ehemaligen Vorsitzenden wurden auf die Bühne eingeladen, um von ihrer Zeit zu berichten. Der Verein wuchs im Vorjahr um ca. 80 Mitglieder, darunter viele Kinder. Mit großer Würdigung des Ehrenamts, Festreden und musikalischem Rahmenprogramm war die Jubiläumsfeier ein voller Erfolg.

2017

2017/2018

2017/2018 — Mitgliederzuwachs und Wiederbelebung

Durch das Engagement von Juliane Reuter stieg die Mitgliederzahl innerhalb kurzer Zeit von 140 auf 225, darunter 67 Kinder. Der Verein erlebte eine nachhaltige Stärkung in einer Phase, in der viele Tennisclubs mit Mitgliederschwund kämpften.

2017/2018
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Sponsoren und der Gemeinde Bodman-Ludwigshafen für ihre großzügige Unterstützung.
Nach oben scrollen